Mit dem etablierten Zertifizierungsprozess zu mehr gelebter Nachhaltigkeit und echter Bewusstseinsbildung – Informationen und Förderungsmöglichkeiten über die OeHT
Das Österreichische Umweltzeichen mit dem markanten Label von Friedensreich Hundertwasser gilt als anerkanntes Zertifikat, um nachhaltiges Handeln greifbar und messbar zu machen sowie um nachhaltiges Bewusstsein zu schaffen.
Nachhaltigkeit spielt für die Zukunft des Tourismusstandortes Österreich eine entscheidende Rolle: für die Betriebe, bei Buchungsentscheidungen der Gäste und auch im Bereich Finanzierungen. Umwelt-Zertifikate im Tourismus tragen einerseits zur ‚Sichtbarmachung‘ von Nachhaltigkeit bei, und haben andererseits eine starke Wirkung nach innen, womit Veränderungen in Unternehmen und Tourismusdestinationen vorangetrieben werden.
Tourismus-Staatsekretärin Susanne Kraus-Winkler
Zertifizierungen und messbare Kriterien bieten Gästen einen praktischen und konkreten Rahmen zur Orientierung im komplexen Themenfeld der Nachhaltigkeit und unterstützen Gastgebende sich laufend weiterzuentwickeln. Viele Betriebe schätzen daher diese WIN-WIN Situation, wenngleich die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit mit Investitionen verbunden ist. Wir haben einige Fakten und Information über das Österreichische Umweltzeichen im Tourismus zusammengetragen:
- Das Österreichische Umweltzeichen ist mittels Online-Antrag unter https://www.umweltzeichen.at zu beantragen. Herausgeber der Richtlinien für das Umweltzeichen im Tourismus (Richtline UZ 200) ist das Klimaschutz-Ministerium (BMK), die Zertifizierung erfolgt durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI); Zuständigkeiten: Herr DI Andreas Tschulik (BMK) und Herr DI Otto Fichtl (VKI)
- Dauer für Zertifizierung: ca. sechs Monate bis zu einem Jahr; prinzipiell gibt es ab der Online-Beantragung aber keinen definierten Mindest- oder Maximalzeitraum bis zum Abschluss des Zertifizierungsprozesses
- Die Kosten der Zertifizierung liegen bei EUR 500- 1.500 einmalig und dann EUR 200-1.000 p.a für die laufende Lizenzgebühr
- Gemeinsam mit dem Umweltzeichen kann auch das EU Ecolabel mitbeantragt werden; die Kriterien sind weitestgehend deckungsgleich und sichern internationale Vergleichbarkeit bei gleichzeitiger Umsetzung
- Das Umweltzeichen hat eine Gültigkeit von vier Jahren, danach erfolgt eine Re-Zertifizierung.
- Auch die Richtlinien zum Umweltzeichen werden im Zyklus von vier Jahren aktualisiert und überarbeitet.
- Vorteile der Zertifizierung aus Gäste- und Betriebssicht: Qualitätssiegel, Marketing, Image, Einsparungspotenziale erkennen und umsetzen, Kostensenkungen erreichen, Qualitätssicherung und -steigerung, Verbesserung der Kreditwürdigkeit auf lange Sicht, Heben der Awareness auf leicht zu übersehende Details (z.B. Wasserverbrauch, Reinigungsmittel, Handtuchverbrauch, etc.), neues Überdenken von eingefahrenen Prozessen und Abläufen, CO2 intensive Services hinterfragen, …
- Viele Betriebe holen sich Unterstützung durch Beraterstellen, die individuell vor Ort betreuen. Diese Beratungen werden teilweise durch Bund, Wirtschaftskammern / Wirtschaftsförderungsinstitute bzw. Landesregierungen gefördert.
Aktivierungspflichtige Investitionen in das Anlagevermögen ab EUR 500.000, die im Vorfeld oder im Zuge der Zertifizierung gesetzt werden, können mit dem zinsgestützten OeHT-Investitionskredit finanziert werden. Zusätzlich ist bei Schwerpunkten in die Nachhaltigkeit (Ökologie, Mitarbeiter & Regionen und Digitalisierung & Wirtschaft) auch der Nachhaltigkeitsbonus von bis zu 7% der nachhaltigen Investitionsteile (max. EUR 350.000 Einmalzuschuss) möglich.
In Ergänzung mit dem umfangreichen Angebot an Umweltförderungen der KPC und anderen Förderstellen (Klimafonds, FFG, OeMAG, Bundesländer, Gemeinden, etc.) darf der maximal zulässige Förderungsbarwert am Investitionsstandort von KMUs der Tourismus- und Freizeitwirtschaft nicht überschritten werden.
Unser OeHT Förderberatungs-Team informiert jederzeit gerne und individuell zu Investitionsvorhaben und Förderungsmöglichkeiten.
Über das Österreichische Umweltzeichen:
Das Österreichische Umweltzeichen besteht bereits seit 1990, seit 1996 gezielt für Tourismus, Gastronomie und Kultur. Aktuell sind über 560 Betriebe zertifiziert, seit kurzem können auch ganze Destinationen den Prozess durchlaufen und mit dem Umweltzeichen ausgestattet werden. Damit ist ein großer Meilenstein des Plan T in Kooperation mit dem Klimaschutz Ministerium und dem Verein für Konsumenten Information (VKI) erreicht.
Das Umweltzeichen baut auf den Normen des GSTC, Global Sustainable Tourism Council auf und gewährleistet damit internationale Vergleichbarkeit. Gemeinsam mit dem Umweltzeichen kann auch das EU Ecolabel beantragt werden.
Links:
- Das Österreichische Umweltzeichen für Tourismus, Gastronomie und Kultur
- Urlauben mit dem EU Ecolabel
- Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft: Mit Umwelt-Zertifizierung zu mehr Nachhaltigkeit im Tourismus
- Österreich Werbung: Zertifikate als Unterstützung bei der Weiterentwicklung eines nachhaltigen Tourismus
- Hotel & Touristik: Erstmals Umweltzeichen an Tourismusregionen verliehen
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: Umweltförderung im Inland